HOME     www.tegels-uit-rotterdam.com

"Aeneas trägt seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja"

Buch XIII Aeneas verläßt Troja (623-642)
(623-627) "Doch erlaubt das Schicksal nicht, dass Trojas Hoffnung mit seinen Mauern vernichtet bleibe. Cytheras Spross, der Heros, trägt das Geheiligte und den Vater, der nicht minder heilig ist, auf den Schultern als ehrwürdige Last. Von so großen Schätzen wählt der Fromme dies als Kostbarstes und seinen Ascanius."

Zwei große epische Werke in griechischer Sprache stehen am Beginn europäischer Literatur; Homers 'Ilias' und Homers 'Odyssee'.
Sie wurden vor ca. 3000 Jahren an der anatolischen Küste verfasst. Man weiß nur sehr wenig über den Autor, den fahrenden Sänger Homer 1).
Im Epos 'Ilias' beschreibt er die teils sagenhafte und teils historische Geschichte des Trojanischen Krieges.
Der trojanische Prinz Paris entführte die schöne Helena. Durch das Eingreifen der Götter wurde aus der Liebesaffäre ein Krieg, mit Agamemnon, Achilleus und Odysseus auf der einen, sowie Paris, Hektor und Priamos auf der anderen Seite.
Nach zehnjähriger Belagerung Trojas führte der Krieg, vor allem mit Hilfe der Kriegslist des Trojanischen Pferds, zum Untergang dieser so mächtigen Stadt.
Aeneas 2), dem Verteidiger von Troja 3), war es vom Schicksal bestimmt, den Untergang Trojas zu überleben.
Im großen Epos der 'Aeneis' des Vergil 4), erzählt Aeneas Dido, der Königin Karthagos, von der Eroberung seiner Heimatstadt Troja mit Hilfe des Trojanischen Pferds, von seiner Flucht mit dem alten Vater Anchises 5) auf den Schultern, seinem Söhnchen Askanius 6) an der Hand und dem Verlust seiner Frau Kreusa 7).
Ovid 8) beschrieb die Flucht aus dem brennenden Troja in seinen 'Metamorphosen'.
Die Fluchtszene wurde von Malern und Bildhauern immer wieder gerne dargestellt.
Druckgraphik brachte die Szene breiteren Bevölkerungsschichten nahe.
So ist es nicht verwunderlich, dass die Fluchtszene auch auf Fliesen dargestellt wurde.

Die Szene der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja als Fliesenmalerei

Im Speisesaal der Quinta das Torres in Azeitao 9) befinden sich zwei besonders wertvolle Fliesentableaus - wahrscheinlich aus der Werkstatt des Orazio Fontana 10) in Urbino - aus dem 3. Viertel des 16. Jahrhunderts. Das eine zeigt Didos Tod, das andere den Brand Trojas und die Flucht des Aeneas.

Abb. 1  Fliesentableau in der Quinta das Torres in Azeitão, Portugal.

Das Tableau wurde wahrscheinlich um 1575 von Orazio Fontana aus Urbino gemalt.
Der Selbstmord der Dido, Königin von Karthago (Aeneis des Vergil 4 258-705) Dido verliebt sich in den Helden Aeneas, der ihre Liebe erwidert, aber auf Befehl Jupiters seinen Weg nach Italien fortsetzen muss.
Die Verlassene verflucht den Treulosen und tötet sich. Die Feindschaft zwischen Karthago und Rom hat damit ihre mythologische Begründung.

Abb. 2  Fliesentableau in der Quinta das Torres in Azeitão, Portugal.

Das Tableau wurde wahrscheinlich um 1575 von Orazio Fontana aus Urbino gemalt.
Der Brand Trojas und die Flucht des Aeneas mit seinem Vater Anchises und seinem Sohn Ascanios aus dem brennenden Troja. (Aeneis des Vergil 2 1-804)

Die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja wurde im 18. Jahrhundert in Rotterdam als Szene auf Einzelfliesen gemalt 11).

Abb. 3 Mythologiefliese aus der Sammlung Ludwig, Aachen.
Darstellung im Achteck; Eckmotiv: „dubbelblad“; Rotterdam 1740 – 1800

Zeichenvorlagen und Durchstaubschablone aus dem Gemeentearchief Rotterdam

Meine Nachforschungen im Gemeentearchief Rotterdam ergaben, dass dort zwei Zeichenvorlagen mit der Szene der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja liegen. Die eine ist die Vorlage für die Fliese aus der Sammlung Ludwig 12) und die andere 13) für ein mir bis jetzt unbekanntes Fliesenbild.
Für die Einzelfliese liegt im Gemeentearchief von Rotterdam auch eine Durchstaubschablone 14).

Abb. 4 Malvorlage Nr. 19, die als Vorbild für die Fliese diente.
Sammlung des Gemeentearchief Rotterdam (GAR 1976-3042)

Abb. 5 Durchstaubschablone Nr. 19, die als Malhilfe für die Fliese diente.
Sammlung des Gemeentearchief Rotterdam (GAR 1976-3138)

Abb. 6 Zeichnung für eine mir bis jetzt unbekannte Fliese (?)
Bildfeld ca. 20,5x15,5 cm; Zeichnung nicht durchstochen.
Sammlung des Gemeentearchief Rotterdam (GAR 1976-3298)

Malerei und Druckgraphik als Vorlagen für die Rotterdamer Arbeiten

Federico Baroccio 15), wie Orazio Fontana Maler in Urbino, malte für Kaiser Rudolph II 1586-89 'Die Flucht des Aenaeas aus Troja' 16). Eine Vorzeichnung für dieses Gemälde befindet sich im Cleveland Museum of Art 17). Der Vorlagekarton für das Gemälde, den man nach dem Tod des Malers in seinem Atelier fand, liegt im Louvre zu Paris 18). Das Gemälde wurde durch einen Kupferstich des Agostino Carracci 19) bekannt. Eine Vorzeichnung für den Kupferstich ist Bestandteil der Sammlung in Schloss Windsor 20). Der Kupferstich 21) des Agostino Carracci aus 1595 war dann letztlich im 18. Jahrhundert Vorlage für die Zeichnungen von Rotterdamer Fliesenmalern.

Anmerkungen
1)         Homer, griechischer Dichter, lebte im 8. Jh. v. Chr. im ionischen Kleinasien.
Für die Griechen war er der erste und eigentliche Gestalter ihres Weltverständnisses.
2)            Aeneas (Ainaias), Sohn des Anchises und der Aphrodite (Venus), Vater des Ascanius.
Die Beschreibung der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja bei Homer ('Ilias', XX307), Virgil ('Aeneis' II700) und Ovid ('Metamorphosen' XIII623). Späte Sagen machten Aeneas zum Stammvater der Römer.
3)         Troja, sowohl umkämpfte Stadt wie die kleinasiatische Küstenlandschaft unweit der Dardanellen.
4)         Vergil (Publius Vergilius Maro), römischer Dichter (* 70 v. Chr. - + 19 v. Chr.)
5)         Anchises, Trojaner aus königlichem Geschlecht, Vater des Aeneas, Hüter der Penaten.
6)         Askanius, auch Ilos bzw. Iulus genannt, Gründer von Alba Longa, der Mutterstadt Roms.
7)         Kreusa, Tochter des Priamos und der Hekabe, Frau des Aeneas, die er bei der Flucht aus Troja verlor.
8)         Ovid (Publius Ovidius Naso), römischer Dichter (* 43 v. Chr. - + 17 n. Chr.).
Seine 'Metamorphosen' (Verwandlungen) im epischen Maß sind ein Glanzstück der Erzählkunst.
9)         Azeitao, Ort südlich von Lissabon / Portugal in der Serra Arrábida.
10)       Orazio Fontana (+ 1571), Maler und später Inhaber einer Töpferwerkstatt in Urbino.
Zuschreibung und Datierung der Fliesenbilder basieren u.a. auf einer Prunkplatte und zwei Pilgerflaschen aus einem Service des Herzogs Guidobaldo II von Urbino, das nachweislich in der Zeit zwischen 1565 und 1571 von Orazio Fantana hergestellt und bemalt wurde (Museo del Bargello, Florenz).
11)       Die Fliese ist Teil der Sammlung Ludwig, Aachen.
Gemäß Jan Pluis, De Nederlandse Tegel decors en benamingen 1570-1930: A.03.09.08 Mythologisch tafereel in achtkant; hoekmotief: dubbelblad; paars; Rotterdam 1740-1800.
12)      GAR 1976-3042; Techniek: pen in bruin, blauw gekleurd; Afmeting papier: ca 14,0x13,5 cm; Doorsneede afbeelding: ca 11,5 cm; doorgeprikt; Watermerk: staande Leeuw met zwaard; Genummerd in oud, bruin handschrift 19; Onderschrift: Eneas draegt syn vader en gaet met syn soontje uyt 't brandent Troye.
13)      GAR 1976-3289; Techniek: Potloodtekening; Afmeting tekening: ca 20,5x15,5 cm; Watermerk:        Leeuw op voetstuk waarop 'Vryheit' in bekroonde cirkel met randschrift 'Pro patria eiusque        libertate' (vgl. Churchill 79-108). Blad nr. 3289 is niet doorgeprikt.
14)          GAR 1976-3138; Afmeting blad: ca 11,5x11,5 cm; Doorgeprikt; Tekening ontbreekt; Genummerd in oud, bruin handschrift 19.
15)       Federico (Federigo) Barocci (Baroccio), Maler, * Urbino 1528 + Urbino 1612.
16)       Das Gemälde war in der Gemäldesammlung der Národní Galerie, Prag (verschollen).
Eine von Barocci für seinen Gönner Giuliano della Rovere 1598 gefertigte Kopie befindet sich jetzt in der Galleria Borghese, Rom (inv. 68).
17)       Studie des Federico Barocci für das Gemälde 'Die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja' im Cleveland Museum of Art (L.E. Holden Fund, 60.26). Bleistift und braune Kreide, braun gewaschen, opake Wasserfarbe über schwarzer Kreide, 27,7x42,6 cm.
18)       Louvre Paris (inv. 35774) Maße: 148x190 cm.
19)       Agostino Carracci, Maler und Kupferstecher, * Bologna 1557 + Parma 1602, Bruder des Annibale Carracci und Vetter des Lodovico Carracci.
20)       Windsor Castle, Inv. A., p. 77: 'Copy of the Picture of Barroccio, engraved by Ag. Caracci', 340x463 mm.
21)       The Cleveland Museum of Art, Gift of Mr. and Mrs. H. Auxtin Hauxhurt, 63.456, Kupferstich, 1595, 40,5x52,6 cm.

Auswahl benutzter Literatur
Homer: Elias - übersetzt von Hans Rupé - (München 1990)
Publius Vergilius Maro: Aeneis - übersetzt von Wilhelm Plankl - (Stuttgart 1994)
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen - übersetzt von Michael Albrecht - (München 1981)
Bacou, R.: Cartons d'artistes du XVe au XIXe siècle (Paris, Musée du Louvre, 1974)
Fink, G.: Who's who in der antiken Mythologie (München 1993)
Pigler, A.: Barockthemen (Berlin 1956)
Pillsbury, E. P.: The Graphic Art of Federico Barocci (Cleveland 1978)
Pluis, J.: De Nederlandse Tegel decors en benamingen 1570-1930 (Leiden 1997)
Reid, J.D.: Classical Mythology in the Arts (Oxford 1993)
Saur, K.G.: Allgemeines Künstler Lexikon (München 1993)
Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler
Wittkower, R.: Carracci Drawings at Windsor Castle (London 1952)

SUMMERY
The epic poems, Homer's Ilias and Virgil's Aeneis, contain descriptions of the destruction of the mighty city of Troy and the flight of Aeneas with his aged father on his shoulders and his little son by his side. This scene of the flight with the burning city in the background was a favourite subject with painters. It is also found on tiles. The story is depicted on a large tile picture, attributed to the workshop of Orazio Fontana of Urbino from the third quarter of the 16th Century, which is at Quinta das Torres in Azeitão, Portugal. The same scene is depicted on individual tiles made in Rotterdam in the 18th Century. In the Rotterdam municipal archives there are two model drawings for tiles with the flight of Aeneas. The spons (pricked stencil) of the tue has also been preserved. The drawing for this spons is based on an engraving of 1595 by Agostino Carracci. He was copying a painting by Federico Baroccio (1528-1612).

Siehe auch meine Veröffentlichung „ENEAS DRAEGT SYN VADER“ in: TEGEL 28/2000 (ISSN: 0920 – 4539)
TEGEL ist eine Ausgabe der Stichting van Vrienden van het Nederlands Tegelmuseum Otterlo und erscheint einmal pro Jahr