HOME     www.tegels-uit-rotterdam.com

 

Rotterdamer Fliesen im Wilstermarsch-Zimmer
des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Rotterdamse tegels in de Wilstermarschkamer
in het Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

 

Einleitung

An der Unterelbe wurde schon im 12. Jahrhundert mit Hilfe darin erfahrener Holländer eingedeicht. Die Marschen liegen bis zu 3,35 m unter dem Meeresspiegel (NN) und sind Deutschlands tiefstliegender Landbereich.
Soll das Wasser abfließen, muss es über den Wasserspiegel der Unterelbe gebracht werden.
Dies geschah seit dem Mittelalter über Kanäle, Schneckengänge und Pumpmühlen. Die Mühe um die Marschen brachte vielen Menschen Wohlstand, der sich in Bauweise und Ausstattung von Bauernhäusern zum Beispiel der Wilstermarsch widerspiegelt.
Was sich die Patrizier der benachbarten Städte leisten konnten, wollten die Marschbauern auch besitzen und herzeigen.
Die geschnitzten Vertäfelungen und Fliesenbekleidungen der Wände waren nirgendwo stattlicher zu finden, als in ihren Häusern.
Der Ankauf der Ausstattung des Wilstermarsch-Zimmers fand 1881 statt (1).
Dies ist dem Inventar-Verzeichnis des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg, zu entnehmen. Die Vertäfelung stammt aus dem Pesel des Bauernhauses von Jochim Krey aus Klein-Wisch, einem Ort zwischen Wilster und Sankt Margarethen (2).
Im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe wurde an der Fensterwand des Wilstermarsch - Zimmers in die Wandbekleidung aus Fliesen eines anderen Typs (3) ein Feld von vierundfünfzig Rotterdamer Fliesen angesetzt.
Die keramische Wandbekleidung wird durch Dekorfliesen (4) von der Holzvertäfelung abgesetzt.
Für vierzig der vierundfünfzig Rotterdamer Fliesen liegen Vorlagen und/oder Durchstaubschablonen im Gemeentearchief von Rotterdam.
Die Darstellungen auf den Fliesen entstammen fünf verschiedenen Themenkreisen:
1. Mythologie (5)
2. Genre (6)
3. Landschaft (7)
4. Bibel (8)
5. Hirten (9)

(1) Die Vertäfelung hat die Inv. Nr. 1881.13/14
(2) Justus Brinckmann, Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe,
Hamburg 1894
(3) Es sind gemäß Pluis, Jan: "De Nederlandse Tegel decors en benamingen, 1570-1930"
Fliesen der Art A.03.01.37 "Landschap in dubbel gebogen achtkant; mit dem Eckmotiv "kwartrozet".
Diese Fliesen wurden wahrscheinlich in einer Harlinger Werkstatt hergestellt.
(4) Pluis: A.01.05.42 "Kievitseitjes"; im Rotterdamer Inventurverzeichnis der Werkstatt van Traa von 1849
wurde dieses Dekor "uitgevulde Tulp & Nagel" genannt.
Anmerkung: "nagel" ist die alte niederländische Bezeichnung für "Nelke". Eine Vorlage ist Teil des
Musterbuches Rotterdamer Fliesenbrenner im Gemeentearchief Rotterdam als Nr. 3195-32
(5) Pluis: A.03.09.08 "Mythologisch tafereel in achtkant", Eckmotiv  C.18.00.01 "geveerde hoek";
im Rotterdamer Inventurverzeichnis der Werkstatt van Traa von 1849 "Ovidius met fijne hoeken"
(6) Pluis: A.03.05.06 "Pleziertje in het achtkant", Eckmotiv  C.18.00.02 "geveerde hoek"
(7) Pluis: A.03.01.41 "Landschap in het achtkant", Eckmotiv  C.18.00.01 "geveerde hoek"
(8) Pluis: A.03.08.18 "Historie in achtkant", Eckmotiv  C.15.00.12 "dubbelblad"
(9) Pluis: A.03.03 "Herders met boom", Eckmotiv C.18.00.01 "geveerde hoek"

 

Wandansicht im Wilstermarsch-Zimmer aus Harlinger und Rotterdamer Fliesen.
Aus Rotterdam kamen die 9 x 6 = 54 Fliesen im Zentrum der keramischen Wandfläche.

 

Vorlagen und Durchstaubschablonen aus dem Gemeentearchief Rotterdam für Rotterdamer Fliesen im Wilstermarsch-Zimmer des Museums für Kunst und Gewerbe

46 47
3030
3126
48
3008
49
3048
3143
50
3007
51 52
3021
53
3047
3142
54
3023
37
(3171)
38 39
(3180)
40
3028
3122
41
3025
3121
42
3022
43 44
(3186)
45
28
3046
3141
29
3020
30
3050
3145
31 32 33
(3172)
34
3048
3143
35
3012
36
3003
19
(3194)
20 21 22
3010
23
3047
3142
24
3013
25
3058
26
(3180)
27
(3189)
10
3047
3142
11
3025
3121
12
3010
13 14
RMT 3195-71
15 16
3047
3142
17
3020
18
1 2
RMT 3195-72
3
(3186)
4
3012
5
3021
6
3026
3124
7
(3174)
8
(3177)
9
(3171)

Hinweise zum Gebrauch der Tabelle:

1-54                           
Nummerierung der Fliesen

3007-3050               
Vorlagen mit mythologischen Themen im Gemeentearchief Rotterdam

3121-3145                 
Durchstaubschablonen mit mythologischen Themen im Gemeentearchief Rotterdam

(3171)-(3194)           
Durchstaubschablonen mit Genreszenen im Gemeentearchief Rotterdam

3058                          
Vorlage mit Landschaftsdarstellung im Gemeentearchief Rotterdam

RMT 3195 71-72     
Vorlagen mit Landschaftsdarstellungen im Gemeentearchief Rotterdam
RMT = Rotterdam Modellenboek Tegelbakkers

 

 

Durchstaubschablonen und Malvorlagen

            

Durchstaubschablone                                       Vorlage

Niederländische Fliesenmaler benutzten und benutzen Durchstaubschablonen und Malvorlagen.
Grundform einer Durchstaubschablone ist ein Stück Papier in der Größe einer Fliese oder eines Fliesentableaus. Zur Herstellung wird in der Regel ein Vorlageblatt (zum Beispiel eine Druckgraphik) auf mehrere Lagen Papier aufgebracht und die Umrisse durchstochen.
Eine Durchstaubschablone wird auf die einmal gebrannte und mit einer weißbrennenden Zinnglasur überzogene Fliese gelegt. Man schlägt die Schablone mit einem mit Holzkohlenstaub gefüllten Säckchen aus grobem Gewebe an. Holzkohlenstaub dringt durch die Nadelstiche im Papier und legt sich als kleine Punkte auf die Glasurmasse. Mit einem feinen Pinsel (trekker) zieht der Maler mit Orientierungshilfe der Punkte die Umrisse der Darstellung nach. Die weitere Bemalung geschah und geschieht mit einem etwas kräftigeren Pinsel (dieper) frei Hand.
Eine Durchstaubschablone kann man bei sorgfältiger Handhabung für mehr als eintausend Fliesen benutzen.
Der Maler hält sich an die Vorlage, doch ist jede Fliese, bedingt durch kleine Abweichungen in der Ausführung, ein Unikat.

 

Auflistung der Motive, die im Fliesenfeld vorkommen

1

Landschaft (landschap)

---

2

Landschaft (landschap)

---

3

Genreszene (pleziertje)

identisch mit 44

4

Myrrha und ihr Vater Kinyras

identisch mit 35

5

Juppiter und Kallisto

identisch mit 52

6

Hercules tötet zwei Schlangen

---

7

Genreszene (pleziertje)

---

8

Genreszene (pleziertje)

---

9

Genreszene (pleziertje)

identisch mit 37

10

Nessus

identisch mit 16, 23 und 53

11

Arion

identisch mit 41

12

Procris und Cephalus

identisch mit 22

13

Landschaft (landschap)

---

14

Landschaft (landschap)

---

15

Landschaft (landschap)

---

(16)

---

identisch mit 10, 23 und 53

17

Apollo und Marsyas

identisch mit 29

18

Hermaphroditos und Salmakis

---

19

Genreszene (pleziertje)

---

20

Landschaft (landschap)

---

21

Hirten (Herders met boom)

---

(22)

---

identisch mit 12

(23)

---

identisch mit 10, 16 und 53

24

Atalanta und Meleager

---

25

Landschaft (landschap)

---

26

Genreszene (pleziertje)

identisch mit 39

27

Genreszene (pleziertje)

---

28

Das Urteil des Paris

---

(29)

---

identisch mit 17

30

Juppiter und Merkur
bei Philemon und Baukis

---

31

Landschaft (landschap)

---

32

Landschaft (landschap)

---

33

Genreszene (pleziertje)

---

34

Herkules zwischen Tugend und Laster

identisch mit 49

(35)

---

identisch mit 4

36

Perseus und Andromeda

---

(37)

---

identisch mit 9

38

Landschaft (landschap)

---

(39)

Genreszene (pleziertje)

identisch mit 26

40

Phaeton

---

(41)

---

identisch mit 11

42

Juppiter und Io

---

43

Landschaft (landschap)

---

(44)

---

identisch mit 3

45

Genreszene (pleziertje)

---

46

Bibelfliese (Jesus im Garten Gethsemani)

---

47

Juppiter und Semele

---

48

Diana und Endymion

---

(49)

---

identisch mit 34

50

Venus und Adonis

---

51

Bibelfliese (Ein Engel weckt Elija)

---

(52)

---

identisch mit 5

(53)

---

identisch mit 10, 16 und 23

54

Argus und Merkur

---